Die Ergebnisse der Umfrage des QualitEE-Projekts 2019 bieten weitere Einblicke in die Entwicklung der Märkte für Energieeffizienzdienstleistungen in ganz Europa

Die Ergebnisse der Umfrage des QualitEE-Projekts 2019 bieten weitere Einblicke in die Entwicklung der Märkte für Energieeffizienzdienstleistungen in ganz Europa

06/03/2020

Wir haben vor kurzem die Ergebnisse unserer Umfrage zu den Energieeffizienz-Dienstleistungen 2019 veröffentlicht. Unsere Leiterin der Marktforschung, Jana Szomolányiová, gibt einen Überblick über die Umfrage und die wichtigsten Ergebnisse…

Die QualitEE-Marktstudie 2019 bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung von Energieleistungsverträgen (EPC) und Energielieferverträgen (ESC). Die Umfrage erhielt Antworten von 173 Anbietern und Vermittlern von Energieeffizienzdienstleistungen aus 15 europäischen Ländern: Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Lettland, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik und Großbritannien.

Die Umfrage 2019 schließt an ähnliche Umfragen aus den Jahren 2013, 2015 und 2017 an, die zusammen eine umfangreiche Datenbank bieten, die auf der Website von QualitEE (https://qualitee.eu/market-research/) eingesehen werden kann. Hier können interaktive Diagramme verwendet werden, um Ergebnisse aus verschiedenen Ländern und Trends im Laufe der Zeit zu vergleichen und die Antworten in Bezug auf die EPC- und ESC-Märkte getrennt zu betrachten.

Im Folgenden werden einige Schlüsselergebnisse der Umfrage umrissen

Die EPC-Märkte wachsen

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen eine positive Einstellung zur Entwicklung des EPC-Marktes in Europa. Die Mehrheit der Befragten (57%) gab an, dass ihr nationaler EPC-Markt in den letzten 12 Monaten ein Wachstum verzeichnet habe, wobei 16% der Befragten ein großes Wachstum (von 6% und mehr) und 41% der Befragten ein leichtes Wachstum (von 1% bis 5%) beschrieben. Diese Ergebnisse sind positiver im Vergleich zu der 2017 durchgeführten Umfrage, bei der nur 14% der Befragten ein großes und 39% ein leichtes Wachstum angaben.

Das EPC-Konzept wird als zu komplex empfunden

Die wichtigsten Hindernisse für das EPC-Geschäft sind den Berichten zufolge die Komplexität des Konzepts/der Mangel an Informationen (von 55% der Befragten genannt), gefolgt von mangelndem Vertrauen in die ESCO-Branche und administrativen Hindernissen im öffentlichen Sektor (beide von 42% der Befragten genannt). In einigen Ländern werden die administrativen Hindernisse von einem höheren Anteil der Befragten als bedeutender empfunden (Griechenland – 80%, Portugal – 71%, Tschechische Republik – 67%). Die Ergebnisse deuten auf eine potenzielle Verbesserung des wahrgenommenen Vertrauens der ESCO-Branche im Laufe der Zeit hin, da die Befragten, die mangelndes Vertrauen als Haupthindernis angeben, von über 50% in den Jahren 2015 & 2017 auf 42% im Jahr 2019 gesunken sind.

Druck zur Senkung der Energiekosten treibt den EPC-Markt an

Die größte Triebfeder des EPC-Geschäfts ist die “Energiespargarantie”, die von 66% der Befragten genannt wurde. Weitere wichtige Faktoren, die von 40% der Befragten genannt wurden, sind der Druck zur Kostenreduzierung, steigende Energiepreise und externer Sachverstand / schlüsselfertiger Service. Im Jahr 2017 wurde von der Hälfte der Befragten ein begrenztes Budget im öffentlichen Sektor als wichtigster Faktor genannt, doch im Jahr 2019 fiel sein Anteil auf 38% der Antworten.

Gemeinsame Merkmale der EPCs

In den untersuchten Märkten gibt es mehrere gemeinsame Merkmale von EPCs, die im Folgenden beschrieben werden:

Der öffentliche Sektor treibt die EPC-Märkte an, und der am häufigsten genannte Kundensektor sind die Kommunen (65%).
Die meisten Befragten in allen befragten Ländern (62%) gaben an, dass ihre EPCs ein Anfangsinvestitionsvolumen von weniger als 1 Million EUR haben, während 32% einen Projektwert von 1 bis 5 Millionen EUR angaben.
Die gebräuchlichste EPC-Vertragslaufzeit beträgt 5 – 10 Jahre, wie die Hälfte der Befragten angab.

ESC-Markt wächst etwas langsamer als der EPC-Markt

Für alle untersuchten Länder wird berichtet, dass das Marktwachstum von Energielieferungsverträgen (ESC) langsamer ist als das Wachstum von EPC-Projekten im Jahr 2019. Fast die Hälfte (49%) aller Befragten gab an, dass ihr nationaler WSZ-Markt in den 12 Monaten gewachsen sei, wobei 10% der Befragten ein großes und 39% der Befragten ein leichtes Wachstum beschrieben.

Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen EPC- und ESC-Märkten

Die Befragten waren sich einig, dass der Druck zur Kostensenkung und die steigenden Energiepreise die wichtigsten Triebkräfte sowohl für das EPC- als auch für das ESC-Geschäft sind.
ESC-Anbieter und -Vermittler nannten Komplexität des Konzepts/Informationsmangel (52%) und mangelndes Vertrauen in die ESCO-Branche (45%) als die beiden größten Hindernisse für den ESC-Markt. Im Gegensatz zum EPC-Markt werden administrative Hindernisse im öffentlichen Sektor nur von 23% der Befragten als signifikant angesehen.
Der Wert von ESC-Projekten ist tendenziell niedriger als der von EPC-Projekten. Die meisten Befragten sind in der Regel an Projekten im Wert von unter 500.000 Euro beteiligt.
Fast alle Befragten hatten Kunden des WSZ sowohl aus dem öffentlichen als auch aus dem privaten Sektor, so dass der Anteil der WSZ-Projekte im privaten Sektor höher ist als bei EPC-Projekten.

Schlussfolgerungen

Wenn man die Entwicklung der EPC- und ESC-Märkte in den 15 EU-Ländern betrachtet, gibt es einige wichtige Ergebnisse, die zur Unterstützung des Marktwachstums herangezogen werden können. Da Komplexität und mangelndes Vertrauen in die ESCO-Branche als die größten Marktbarrieren identifiziert werden, könnte die Bereitstellung besserer Informationen und qualitativ hochwertigerer Dienstleistungen das Vertrauen und die Nachfrage der Kunden erhöhen. Andererseits stimmten die Befragten darin überein, dass Kostenreduzierung und steigende Energiepreise sdie wichtigsten Triebfedern für das EPC- und ESC-Geschäft sind. Dies bedeutet, dass die weitere Verbreitung von Energieeffizienzdienstleistungen auch durch politische Maßnahmen gefördert werden könnte, die Umweltkosten in den Energiepreis einfließen lassen.