(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','https://www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-105241484-1', 'auto'); ga('set', 'anonymizeIp', true); ga('send', 'pageview');

Finanzierungsrichtlinien für Energieeffizienzdienstleistungen

Die Finanzrichtlinien zielen darauf ab, ein gemeinsames Verständnis für die Beurteilung der Bankfähigkeit von Projekten für Energieeffizienzdienstleistungen zu schaffen. Sie richten sich an Finanzinstitutionen, Energiedienstleister und Kunden. Darüber hinaus definieren diese Richtlinien finanzielle Mindestinformationen, die Finanzinstitutionen zur Bewertung von Energieeffizienzdienstleistungen benötigen.

Die Finanzrichtlinien sollten im Zusammenhang mit den Richtlinien der Europäischen technischen Qualitätskriterien interpretiert werden. Während sich die technischen Qualitätskriterien in erster Linie an potentielle Kunden von Energieeffizienz-Dienstleistungen richten und sie in die Lage versetzen, aus Projekten guter Qualität schlechte Projekte zu identifizieren, richten sich die Finanzrichtlinien an Finanzinstitutionen und sollen diese dabei unterstützen, die Bankfähigkeit von EED-Projekten anhand einer Reihe von finanziellen Qualitätskriterien zu beurteilen.

Diese Richtlinien wurden zusammen mit einem Beschaffungshandbuch entwickelt, um ein Toolkit für die Beschaffung und Qualitätsbewertung von Energieeffizienzdienstleistungen zu bieten.